Yoga
Hata Yoga bietet ein Werkzeug, mit dem es uns gelingt, einen gesunden, schönen und starken Körper aufzubauen.
Mit Hingabe lernen wir Widerständen im Körper liebevoll zu begegnen und sie loszulassen. Neben der körperlichen Gesundheitsförderung ist Yoga ein Weg Stress, Emotionen und negativen Gefühlen mit Gleichmut zu begegnen.
Die Yogaklasse ist offen für alle, die selbstständig auf den Boden sitzen und liegen können.
Pilates
Seit 2018 bieten wir in unserer Praxis auch einen Pilates Kurs an.
Pilates hilft die Wahrnehmung der Haltung, der Atmung,
sowie der Kräftigung der tiefen Bauchmuskulatur und der Stabilität des ganzen Körpers zu verbessern.
Wir bewegen uns so bewusster in unserem Alltag, es fällt uns leichter eine aufrechte Haltung einzunehmen, was uns eine Entlastung und mehr Flexibilität für unseren Körper schenkt.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie gehört zu den häufigsten und wichtigsten Behandlungstechniken.
Unter manueller Therapie versteht man die passive Mobilisierung von Gelenken, welche sich durch langsame und wiederholende Bewegungen positiv auf die Gelenksstrukturen auswirken.
Ziel dieser Therapie ist die Schmerzlinderung und die Verbesserung der Beweglichkeit.
Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie hat zum Ziel die Therapie individuell und sportspezifisch zu gestalten, um nach einer Verletzung die Rückkehr in den Sport wieder zu ermöglichen.
Es ist eine Mischung aus passiver und aktiver Therapiemassnahmen.
Stosswellentherapie
Stosswellen sind energiereiche mechanische Wellen mit hoher Amplitude und einer extrem kurzen Anstiegszeit.
Die Stosswellenwirkung kann genau auf die gewünschte Zone ausgerichtet werden.
Dabei entsteht durch die Stosswelle ein sehr grosser Reizanstrom, der zum Gehirn weitergeleitet wird.
Infolgedessen reicht einerseits die Kapazität der Nerven nicht mehr aus, den zuvor bestehenden Schmerz zu transportieren.
Andererseits wird durch den Stosswellenimpuls über eine körpereigene positive Veränderung der Zellwände
die Weiterleitung des Schmerzimpulses verhindert.
Triggerpunkttherapie
Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel Schmerzen sogenannter myofaszialer Triggerpunkte zu beseitigen.
Dies sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und von denen übertragene Schmerzen ausgehen können.
Bei der klassischen manuellen Triggerpunkttherapie übt der Therapeut mit einem stumpfen Gegenstand starken Druck auf den Triggerpunkt aus.
Dry Needling
Dry Needling ist eine wirksame Ergänzung zur manuellen Triggerpunkt-Therapie.
Hierbei wird mit einer dünnen Nadel ganz präzise in den Triggerpunkt gestochen, welcher für die aktuellen Beschwerden verantwortlich ist.
Dadurch werden die Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und die lokalen Entzündungsreaktionen gesenkt.
Wassertherapie
Man hat beobachtet, dass die Therapie im Wasser für Patienten mit Schulter-Pathologie angenehmer ist und besser toleriert wird als Trockentherapie.
Unser Therapiebad bietet mit > 30°C ein idealer Ort für Rehabilitation.
Patienten profitieren passiv und aktiv von der Schwerkraftlosigkeit.
Hausbesuch
Physiotherapeutin Jenny Franck bietet neu Heimbehandlungen in folgenden umliegenden Gemeinden an:
Ipsach, Nidau, Biel, Orpund, Brügg, Port, Bellmund, Merzligen, St. Niklaus, Jens, Bühl, Mörigen und Sutz- Lattrigen.
Domizilbehandlungen beinhalten:
- Unterstützung von Angehörigen im Umgang mit dem Patienten
- Instruktion und Anpassungen bei schwierigen Transfers, Lagerungen oder täglichen Aktivitäten
- Maximierung an Selbstständigkeit des Patienten, Aktive und assistive Mobilisation
Benötigt wird eine spezifische ärztliche Verordnung für Heimbehandlung.